Krankengeld
Landesportal Schleswig-Holstein
Krankengeld
Krankengeld ist eine Leistung der Krankenversicherung, die den Wegfall von Einkommen infolge krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit ausgleichen soll.
Beschreibung
In der gesetzlichen Krankenversicherung haben im Rahmen der Krankenbehandlung bestimmte Mitglieder (zum Beispiel Beschäftigte, Bezieher von Arbeitslosengeld I) und in der Krankenversicherung der Landwirte die mitarbeitenden Familienangehörigen, die rentenversicherungspflichtig sind, Anspruch auf Krankengeld. Dies wird relevant, wenn die Krankheit sie arbeitsunfähig macht oder sie auf Kosten der Krankenkassen stationär in einem Krankenhaus, einer Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung behandelt werden.
Der Anspruch ruht, soweit und solange der Versicherte während der Krankheit beitragspflichtiges Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen erhält oder Versorgungskrankengeld, Verletztengeld, Übergangsgeld, Unterhaltsgeld oder Kurzarbeitergeld bezieht.
Der Anspruch ruht auch, solange der Versicherte Elternzeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Anspruch nimmt, der Versicherte Mutterschaftsgeld oder Arbeitslosengeld I bezieht oder der Anspruch auf Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz wegen einer Sperrzeit ruht. Dies gilt auch dann, wenn das Krankengeld höher ist als eine dieser Leistungen.
Das Krankengeld beträgt 70 v. H. (von Hundert) des erzielten regelmäßigen Arbeitsentgelts, soweit dieses der Beitragsberechnung unterliegt (Regelentgelt). Es darf jedoch nicht höher sein als 90 % des Nettoarbeitsentgelts. Vom Krankengeld sind Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung zu entrichten.
Für mitarbeitende Familienangehörige eines landwirtschaftlichen Unternehmers, die nicht rentenversicherungspflichtig sind, beträgt das Krankengeld für den Kalendertag ein Achtel (gegebenenfalls nach Satzungsregelung bis ein Viertel) der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Krankenversicherung.
Zuständigkeit
An Ihre Krankenkasse.
Fristen
Das Krankengeld wird grundsätzlich ohne zeitliche Begrenzung gewährt, für den Fall der Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit jedoch für längstens 78 Wochen innerhalb von 3 Jahren.
Nach Beginn eines neuen Dreijahres-Zeitraumes besteht wegen derselben Krankheit ein erneuter Anspruch auf Krankengeld, wenn der mit Krankengeldanspruch Versicherte in der Zwischenzeit mindestens 6 Monate wegen dieser Krankheit nicht arbeitsunfähig und erwerbstätig war beziehungsweise der Arbeitsvermittlung zur Verfügung stand.
Rechtsgrundlage
§§ 44 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung
verwandte Vorgänge
- Heilbehandlung für Kriegsopfer Gewährung
- Pflege: Pflegewohngeld
- Sozialhilfe: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Untersuchungen auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
- Versorgungsleistungen bei gesundheitlichen Schäden infolge der Tätigkeit als Soldatin oder Soldat in der Bundeswehr beantragen
Ansprechpartner
Gemeinde Fockbek
für die Ämter Fockbek und Hohner Harde
Rendsburger Straße 42
24787 Fockbek
Tel:
+49 4331 6677-0
|
Fax:
+49 4331 6677-66
E-Mail:
info(at)fockbek.de
Web:
www.fockbek.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mo, Di: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Do: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch ist ganztägig geschlossen.
Für welche Angelegenheiten ein Termin benötigt wird, finden Sie auf unserer Startseite oder unter der Rubrik Aktuelles - Aktuelle Meldungen.
Mitarbeiter (Gemeinde Fockbek)
Sachbearbeitung
Fachteam 1.1 [Personal]
Fachdienst 1 - Allgemeine Verwaltung
Tel:
+49 4331 6677-14
|
Fax:
+49 4331 6677-914
E-Mail:
h.friedrich(at)fockbek.de
Etage:
1. Obergeschoss
|
Zimmer:
23
Mitarbeiter (Gemeinde Fockbek)
Fachteamleitung
Fachteam 1.1 [Personal]
Fachdienst 1 - Allgemeine Verwaltung
Tel:
+49 4331 6677-15
|
Fax:
+49 4331 6677-915
E-Mail:
a.witt(at)fockbek.de
Etage:
1. Obergeschoss
|
Zimmer:
23